Die BIM-Methode revolutioniert die Bauindustrie, indem sie Modelle für Planung, Ausführung und Betrieb von Bauprojekten nutzt. Diese Modelle enthalten wertvolle geometrische Informationen zu Gebäudeeigenschaften, Bauprodukten und -prozessen, die auch für die Digitalisierung von bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen Verwaltungsverfahren genutzt werden können.
Das Forschungsprojekt „BIM-basierter Bauantrag“ legte den Grundstein für eine effizientere und digitalisierte Abwicklung von Baugenehmigungsverfahren in NRW. In diesem Projekt wurde eine Modellierungsrichtlinie auf Basis der Landesbauordnung NRW entwickelt und erste Prüfregeln softwaretechnisch umgesetzt. Die Schwerpunkte lagen dabei auf der Gebäudeklasse, Aufenthaltsräumen, Nutzungseinheiten, Bruttogrundfläche (BGF), Nettoraumfläche (NRF) sowie Brandschutz.
Nun geht das Forschungsprojekt „Evaluierung BIM-basierte Baugenehmigung“ einen weiteren Schritt Richtung Praxis. Es zielt darauf ab, die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich Modellanforderungen, digitaler Kommunikation und technischer sowie organisatorischer Voraussetzungen zu evaluieren. Das Ziel ist es, die Effizienz und Effektivität der BIM-basierten Bauantragsprüfung zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.