News

4. Sitzung des Beirats von BIM Deutschland

Am 28./29. September 2022 fand die vierte Sitzung des Beirats von BIM Deutschland im Haus der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln als hybride Veranstaltung statt.

 

Die Beiratsvorsitzenden Andreas Krüger (BMDV) und Lothar Fehn Krestas (BMWSB) haben zu Beginn Frau Wilhelmina Katzschmann für die Vertretung der Rolle der bundesdeutschen Cluster/Bauwirtschaft, Herrn Michael Nilles für die Digitalisierung im Allgemeinen und Herrn Felix Scholz für die Rolle der Digitalisierung aller Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse mit BIM in den Beirat berufen.


Als Auftakt gaben die Beiratsvorsitzenden einen kurzen Überblick über die aktuellen digitalpolitischen Initiativen  der Bundesregierung in den Bereichen Planungsbeschleunigung, Digitalstrategie sowie Bündnis für bezahlbaren Wohnraum. Ein Diskussionsschwerpunkt in diesem Kontext war insbesondere das OZG, genauer die Umsetzung des digitalen Bauantrags. Mehrere Beiratsmitglieder betonten, dass der gegenwärtig geplante PDF-basierte Bauantrag noch nicht den Anforderungen eines digitalen Bauantrag genüge. Der „PDF-Bauantrag“ könne zwar als Interimsphase verstanden werden. Ihm müsse aber eine digitale Version folgen. Hierfür müssten die Voraussetzungen, wie insbesondere einheitliche Standards, geschaffen werden.


Sodann wurde über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte von BIM Deutschland berichtet. Im Vordergrund stand hierbei das – inzwischen von den Ministern Geywitz (BMWSB) und Dr. Wissing (BMDV) – öffentlich freigeschaltete BIM-Portal. Die Beiratsmitglieder wurden insbesondere eingeladen, bei dem in diesem Rahmen von den beiden Bundesministerien organisierten BIM-Ideathons mitzuwirken (https://www.ideathon-bim2022.de/). Die Beiratsmitglieder begrüßten die aktuellen Entwicklungen und unterstrichen die Vorbildfunktion des Bundes beim Einsatz von BIM für die gesamte Wertschöpfungskette Bau.


Mehrere Beiratsmitglieder hoben hervor, dass BIM nicht nur beim Planen und Bauen, sondern auch beim Betreiben, d.h. über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg, betrachtet werden müsse. Damit BIM breitflächig eingesetzt werden könne, bedürfe es vor allem einheitlicher, ggf. verbindlicher IFC-Schnittstellen.


Die Beiratsmitglieder boten im Übrigen an, Impulse zu den ab dem Jahr 2023 geplanten Aktivitätsschwerpunkten von BIM Deutschland zu geben, was seitens der Beiratsvorsitzenden begrüßt wurde (s. beigefügte Anlage).
Die nächste Sitzung des Beirats findet im 1. Quartal 2023 in Berlin statt.

 

Im Auftrag von:

Teilen E-Mail Xing Facebook Twitter LinkedIn