Die BAU 2025 in München bot vom 13. bis 17. Januar ein vielfältiges Programm rund um BIM und digitale Innovationen im Bauwesen. Am Stand von BIM Deutschland präsentierten Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen und diskutierten über die Zukunft des digitalen Planens und Bauens. Alle Präsentationen des Vortragsangebots finden Sie hier zum Download.
Als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme hat die BAU 2025 in München einmal mehr Maßstäbe gesetzt. Über 180.000 Besucherinnen und Besucher aus 58 Ländern sowie mehr als 2.200 Aussteller machten die Messe zu einem zentralen Treffpunkt der Bauwirtschaft. Im Fokus standen nachhaltiges Bauen, Digitalisierung und innovative Technologien – Themen, die auch am Stand von BIM Deutschland eine zentrale Rolle spielten.
Am Messestand von BIM Deutschland erhielten unsere Gäste spannende Einblicke in die BIM-Anwendung und nutzten die Möglichkeit, Fachreferentinnen und Fachreferenten ihre Fragen zu stellen. Besonders gefragt waren Themen wie das BIM-Portal des Bundes, Ausführungen zu KI im Bauwesen und Digitale Zwillinge und das Potential für die Bauwirtschaft sowie Praxisbeispiele aus den Fachbereichen Straße und Bundesbau.
Beim Networking-Event am 13.01.2025 konnten die Besucherinnen und Besucher wertvolle Kontakte zu Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Bauwirtschaft, zum Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) knüpfen.
Ein Höhepunkt des Programms war die Podiumsdiskussion im Innovation Hub mit Bundesministerin Klara Geywitz. Sie diskutierte gemeinsam mit Expertinnen und Experten über Maßnahmen für den Hochbau, welche vom Beirat von BIM Deutschland erstellt worden sind, und hob die Bedeutung digitaler Planungsprozesse für klimagerechtes und resilientes Bauen hervor.
Das Standprogramm von BIM Deutschland wurde durch Fachvorträge renommierter Referierender bereichert, die die vielfältigen Möglichkeiten von BIM praxisnah vermittelten. Ihre Präsentationen stehen online bereit.
Die BAU 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung die Zukunft der Bauwirtschaft prägen werden. BIM Deutschland wird diese Entwicklung weiterhin aktiv mitgestalten und die gewonnenen Erkenntnisse aus München in kommende Projekte einfließen lassen.
Wir möchten uns herzlich bei allen Referierenden für ihre spannenden und inspirierenden Vorträge bedanken:
- Dr. Christian Schlosser (BMDV)
- Prof. Dr. Jürgen Melzner (Bauhaus-Universität Weimar)
- Milena Feustel (Leiterin der EU BIM Task Group)
- Elke-Maria Bettzüge (BMWSB)
- André Vonthron (VSK-Software)
- Robert Schmid (Landesbaudirektion Bayern)
- Sebastian Otto (BMWSB)
- Emanuel Groh (Specter Automation)
- Katrin Nachtigall (BMWSB)
- Sebastian Goitowski (BBSR)
- Kerstin Gericke (GS BIM)
- Ronny Windisch (iproplan® Planungsgesellschaft mbH)
- Dr. René Majer (BMDV)
- Rafael Gramm (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP)
- Sven Eggert (Fernstraßen-Bundesamt)
- Prof. Daniel Mondino (CORE Digital Engineering GmbH - Architekten & Generalplaner)
Ebenso danken wir allen Besucherinnen und Besuchern unseres Stands, die durch ihre Fragen und Anregungen zur lebhaften Diskussion beigetragen haben. Weitere Impressionen der BAU 2025 finden Sie unten.